
Windschutzscheibe
Steinschlag in der Windschutzscheibe.
Man ist in der Kolonne unterwegs, plötzlich ein kurzes Klacken – ein aufgewirbelter Stein hat die Windschutzscheibe getroffen.
Der Schaden ist kaum sichtbar und man mag sich denken, alles halb so schlimm. Doch ist das Malheur geschehen, sollte der Schaden zeitnah behoben werden. Denn aus einem unscheinbaren Steinschlag kann sich ein Riss in der Scheibe bilden oder das Schlagloch kann sich vergrössern und stellt damit ein Sicherheitsrisiko dar. Abgesehen davon trägt die Frontscheibe eine wichtige Funktion zur Torsionssteifheit der Karosserie bei.
Steinschlag – reparieren oder auswechseln der Windschutzscheibe?
Wenn Sie zu uns in die Werkstatt kommen, wird erstmals von einem Fachmann entschieden, ob die Scheibe repariert oder ersetzt wird. Dies ist abhängig von der Lage und dem Ausmass der Beschädigung. Eine Windschutzscheibe besteht aus einem sogenannten Verbundglas. Verbundglas besteht aus zwei Schichten, zwischen denen eine durchsichtige Kunststofffolie liegt. Eine Scheibe kann nur repariert werden, wenn lediglich das äussere Glas beschädigt wurde. Eine Reparatur ist in den meisten Fällen preiswerter, als der Ersatz und wird öfters an neuen Fahrzeugen getätigt, da bei älteren Fahrzeugen oftmals bereits Kratzer in der Scheibe sind, die die Sicht beeinträchtigen.
Wie wird eine Windschutzscheibe repariert?
Für die Reparatur muss erstmals der ganze Schmutz, die Feuchtigkeit und allfällige Restglassplitter entfernt werden. Mittels einer Unterdruckpumpe, die über dem Schaden angebracht wird, wird anschliessend ein Vakuum erzeugt, welches die Luft entfernt und den Spezial-Harzkleber einfüllt. Nach der Härtung des Harzes unter UV-Licht, muss die Scheibe poliert werden. Ein Minimum des Schadens wird jedoch immer sichtbar bleiben.
Wie wird eine Windschutzscheibe gewechselt?
Beim Austausch der Windschutzscheibe wird zunächst der Innenraum abgedeckt und Teile entfernt, die den Zugang zum Scheibenrahmen erschweren. Danach wird die Verklebung der Scheibe gelöst und überschüssige Klebreste vom Rahmen getrennt. Ein Spezialkleber wird auf die neue Scheibe aufgetragen und diese dann eingesetzt. Allfällige demontierte Teile werden wieder angebracht. Der Kleber muss aushärten und für rund 48 Stunden muss die Scheibe entlastet werden. Spannungen wie zum Beispiel der Besuch in der Waschanlage oder einseitiges Parkieren auf dem Bürgersteig, sollten bis zur vollen Belastbarkeit vermieden werden. Ansonsten können durch die Verwindung im Rahmen Risse im Kleber entstehen und die Scheibe ist nicht mehr wasserdicht.
Beim Ersatz der Scheibe muss zuletzt nur noch eine allfällig benötigte Vignette neu erworben und montiert werden. Kamerabasierte Systeme, wie z.B. der Spurhalteassistent, muss neu kalibriert werden.
AutoAssistance Walther
Weitere Blog-Beiträge
Mobilität während Werkstattaufenthalt
Ersatzwagen, Elektrofahrrad oder Hol- und Bringservice.
> Beitrag lesen